Die
Schächte Maximilian1/11 auf einer Notmünze der Stadt
Hamm
Nach
dem Ausbruch des ersten Weltkrieges 1914 stellte sich heraus, dass
die finanzielle Mobilmachung des Deutschen Reiches nicht genügend
vorbereitet war. Das Hartgeld wurde von der Bevölkerung gehamstert,
auch 10- und 5-Pfennig-Stücke aus Nickel sowie 2- und 1
-Pfennig-Stücke. Kleingeld war also rar.
In der Stadt machte sich
der Kleingeldmangel erst Ende 1916 bemerkbar. Der Verein für Handel
und Gewerbe richtete ein Gesuch an den Magistrat, geprägtes
Ersatzgeld zu verausgaben. Man entschloss sich im März 1917,
Metallgeld in achteckiger Form aus Zink prägen zu lassen. Es wurde
der Stadt Hamm eine unschöne, schablonenhafte Massenware geliefert.
Das veranlasste den Magistrat, die Leitung der Prägung für die
weiteren Ausgaben der Jahre 1918 und 1919 ihrem Museumsdirektor
Gustav Lübcke ‚ der ein vorzüglicher Numismatiker war, zu
übertragen. Nach Lübckes Angaben fertigte der Hammer Kunstmaler
Christian Kreutzfeld die Entwürfe an.
Dieses neue Notgeld der
Stadt Hamm der Jahre 1918 und 1919 gehörte zu den Schönsten und
künstlerisch Wertvollsten, was auf diesem Gebiete geschaffen wurde.
Interessant das 1 0-Pfennig-Stück vom Jahre 1919 (Fotos) mit der
Darstellung der Schachttürme der Zeche Maximilian bei Hamm i.W. das
wie folgt beschrieben wird:
Ansicht der Zeche Maximilian mit den
beiden Schachttürmen, von der Sonne bestrahlt, darunter zwischen
Ornamenten die Aufschrift STADT HAMM, unterhalb HK Heinrich Kissing,
umher GOTT SEGNE DEN KOHLENBERGBAU.
Lübcke verglich mit seinem
Entwurf für die Münze das Schicksal der wegen ihrer Mächtigkeit
ihrer Flöze hoffnungsverheißenden Zeche mit dem unseres Vaterlandes
und ließ darum die Sonne der Hoffnung über diese Stätte aufgehen.
Rückseite: Unter dem Wappenschild Hamm in Rokokoumrandung die
Wertzahl 10, zu den Seiten 19-19, im Felde Rankenwerk. Durchmesser
übereck 23mm, Gewicht 4,2 Gramm, Tafel 1,11, Ausprägung 165 681
Stück.
Von den Stempeln dieser 3.Ausgabe (1919) sind besondere
Abschläge in Silber und Kupfer gemacht worden, und zwar von allen
fünf Werten in sechs Stück in Altsilber und im blankem Silber sowie
sieben Stück in oxidiertem Kupfer und in blankem Kupfer.
____________________________________________________________________________